Workshop: Eine Vision 2035 für die Region

Page content

Workshop: Eine Vision 2035 für die Region

Die Abbildung zeigt einen älteren Menschen in einer futuristischen Wohnumgebung.

Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Dienstleistungsangeboten zur Unterstützung im Alltag verändern sich rasant: Der demografische Wandel nimmt Fahrt auf, Fachkräfte werden knapper, die geforderte Mobilität der jüngerer Generationen verschiebt familiäre Nähe, und technologische Entwicklungen stellen gewohnte Versorgungsstrukturen in Frage. Diese Entwicklungen treffen auch Unternehmen am Niederrhein, die in dem Bereich der Versorgung und Unterstützung von Menschen mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen tätig sind oder technologische Lösungen liefern. Es sind aber nicht nur die Unternehmen, die reagieren müssen – auch die regionale Politik muss mit Visionen, Konzepten und Investitionen die Grundlagen schaffen, dass der Niederrhein auch zukünftig für Menschen und Unternehmen ein attraktiver, lebenswerter Ort bleibt. Entsprechend sollten Chancen und Risiken frühzeitig identifiziert und die Zukunft aktiv gestaltet werden.

Deshalb laden wir Sie ein, sich an der Workshopreihe „Eine Vision für die Region: Leben mit Unterstützungsbedarf am Niederrhein im Jahr 2035“ aktiv zu beteiligen. Ziel ist es, gemeinsam mit regionalen Unternehmen, Fachkräften und politischen Entscheidern ein zukunftsfähiges Bild davon zu entwerfen, wie die Versorgung mit Pflege, Unterstützung und Assistenz am Niederrhein aussehen kann und was die hierfür notwendigen ersten Schritte sein können. Ein Fokus liegt dabei auf der Rolle, die wirtschaftliche Akteure dabei spielen. So sind zentrale Fragestellungen: Welche Dienstleistungen werden Menschen mit Unterstützungsbedarf 2035 nutzen –und wie müssen Unternehmen strukturiert, vernetzt und regional eingebunden sein, um diese Leistungen effizient, wirksam und wirtschaftlich anbieten zu können? Wie wird sich die Region verändern müssen und welche Infrastrukturen müssen geschaffen werden, damit die Region auch für Dienstleister aber auch für Startups aus dem Bereich der Assistenztechnologien attraktiv bleibt.

Die Workshopreihe ist modular aufgebaut. Jeder Teil bringt einen eigenen methodischen Fokus und eine klare Zielstellung mit sich:

  • Modul 1: Kick-off: Orientierung, Zielsetzung & Netzwerkbildung
  • Modul 2: Regionale Analyse: Angebotslandschaft & Potenziale sichtbar machen
  • Modul 3: Trendworkshops: Wandel verstehen, Chancen identifizieren
  • Modul 4: Technologie & Praxis: Technologische Entwicklungen im Blick
  • Modul 5: Visionsentwicklung: Das Jahr 2035 gemeinsam denken

Es ist geplant die Workshopreihe an 4 Standorten im Gebiet Rhein-Ruhr parallel durchzuführen. Wir laden Sie hiermit ein an den Workshops des Gebiets Rhein-Waal (umfasst das links rheinische Gebiet mit den Achsen: Moers - Kerken - Geldern, Geldern-Kleve) teilzunehmen. Ihre Perspektive zählt, gestalten Sie mit.

Hier einige Vorteile, die Ihnen eine Teilnahme bietet:

  • Sie erhalten strategische Einblicke in Zukunftstrends, die Ihre Branche betreffen
  • Sie erkennen, wo sich neue Märkte und Nachfragefelder entwickeln
  • Sie gestalten aktiv mit, wie Dienstleistungen unter veränderten Bedingungen wirtschaftlich sinnvoll organisiert werden können
  • Sie positionieren Ihr Unternehmen als Lösungsanbieter in einer sich wandelnden Region
  • Sie werden Teil eines sichtbaren Zukunftsteams, das Wirtschaft und Gesellschaft vernetzt und wer heute gestaltet, der wird morgen gebraucht.

Termindetails

Der Auftakt-Workshop für das Gebiet Rhein-Waal (Moers – Kerken – Geldern – Kleve) findet an der Hochschule-Rhein-Wahl statt:

  • 📅 Dienstag, 28. Oktober 2025
  • 🕒 15:00–19:00 Uhr mit anschließendem Austausch am warmen Buffet
  • 📍 Hochschule Rhein-Waal, Green Fab Lab, Campus Kamp-Lintfort
  • 🔔 Anmeldung bis zum 21. Oktober 2025 über folgenden Link: https://pretix.eu/HSRW/VS35-I/

Kontakt

Für Fragen oder Gespräche im Vorfeld stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

https://zat.nrw/teams/hsrw/mosler/

phone: +49 2842 908 25-282
fax  : +49 2842 908 25-449972
email: birgit.mosler@hochschule-rhein-waal.de
video: https://hsrw.webex.com/meet/birgit.mosler
Büro : 03 02 120
Ort  : 47475 Kamp-Lintfort, Germany

Mit besten Grüßen

Birgit Mosler, ZAT – Zentrum für Assistive Technologien Rhein-Ruhr Netzwerkmanagement & Öffentlichkeitsarbeit

Förderung

Dieser Workshop wird gefördert und finanziert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, als Teil des Zentrums für Assistive Technologie Rhein-Ruhr (ZAT, 11/2023 to 10/2026, Fördernummer PB22-076A).

.
.

Die Abbildung zeigt das Logo des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW.