ZAT Entwicklungsworkshops im A2S-Labor der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Im April und Mai 2025 organisierte die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mehrere Entwicklungsworkshops im A2S-Labor, um technische Grundlagen für zukünftige Assistenzsysteme zu erproben. Ziel war es, tragbare Sensoren in ein modulares Datenerfassungssystem zu integrieren und gleichzeitig die sichere Kommunikation zwischen den Systemkomponenten zu gewährleisten.
Zum Einsatz kamen unter anderem die eSense-Sensoren von Mindfield, die physiologische Signale wie Herzfrequenz, Hauttemperatur und Hautleitfähigkeit messen, sowie Movella-Sensoren zur Erfassung menschlicher Kinematik. Die erfassten Daten werden in einer benutzerfreundlichen Oberfläche für Entwickler:innen und Forscher:innen visualisiert. Erste Fortschritte wurden auch mit den OpenBCI- und EmotiBit-Sensoren gemacht, die in kommenden Iterationen ergänzt werden sollen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Workshops lag auf der Datensicherheit: Mit dem Einsatz des Secure-ROS-Frameworks (SROS) wurde daran gearbeitet, die Kommunikation zwischen Systemkomponenten zu verschlüsseln und den Zugriff auf personenbezogene Daten zu schützen.
Ähnliche Veranstaltungen sind auch für die Zukunft geplant, um die Entwicklung assistiver Technologien im Rahmen von ZAT weiter voranzutreiben.