Internationale Impulse: Besuch an der Monash University und der University of Melbourne

Im Oktober 2024 besuchten Jordan Schneider und Prof. Dr. Teena Hassan von der H-BRS im Anschluss an ihre Teilnahme an der UbiComp-Konferenz in Australien die Monash University sowie die University of Melbourne.

An der Monash University erhielten wir eine Führung durch das Human-Centred Computing (HCC) Laboratory, in dem interaktive Systeme entwickelt werden, die sich flexibel an die Bedürfnisse der Nutzer:innen anpassen. Zudem trafen wir Prof. Dr. Kimbal Marriott und Prof. Dr. Kirsten Ellis von der Monash Assistive Technology and Society (MATS). In den Gesprächen zeigten sich viele Parallelen zu ZAT: Beide Einrichtungen arbeiten an praxisnahen Assistenztechnologien, die Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag unterstützen sollen. Der Austausch verdeutlichte, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Technik, Inklusion und sozialer Teilhabe ist.

An der University of Melbourne erhielten wir eine ausführliche Einführung in das Human-Robotics Laboratory, wo unter anderem kollaborative Roboter für assistive Anwendungen entwickelt werden. Besonders im Fokus stand die Frage, wie physiologische Signale – etwa Herzfrequenzvariabilität oder Hautleitfähigkeit – genutzt werden können, um interne Zustände wie kognitive Belastung in Echtzeit zu erkennen. Darüber hinaus wurde diskutiert, wie Cobots in Pflege- und Rehabilitationsszenarien eingesetzt werden können, um Fachkräfte gezielt zu entlasten.

Die Besuche trugen maßgeblich zur Stärkung des internationalen Netzwerks von ZAT bei. Sie boten wertvolle Einblicke in die aktuelle Forschungslandschaft Australiens und zeigten eindrucksvoll, wie technische, psychologische und medizinische Expertise zusammenwirken kann, um zukunftsfähige Assistenzsysteme zu gestalten.