Dr. Thomas Schmidt
Kontakt e-mail: thomas.schmidt1@uni-due.de Anschrift Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Kommunikationswissenschaft Universität Duisburg-Essen Universitätsstraße 12 D-45141 Essen Beruflicher Werdegang Thomas Schmidt ist seit Oktober 2024 Teil des ZAT-Teams der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in Korpuslinguistik und Korpustechnologie, Forschungsdatenmanagement sowie in der digitalen Lexikographie.
Thomas Schmidt hat Allgemeine Sprachwissenschaften, Anglistik, Romanistik, Mathematik und Informatik in Kaiserslautern, Mainz, Edinburgh, Paris und Berlin studiert. Er wurde 2004 mit einer Arbeit zur computergestützten Transkription an der Universität Dortmund promoviert.
Felix Bergmann: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für assistive Technologien Rhein-Ruhr
Kontakt Raum: R12 T03 F07 Tel. : +49.201.183 7000 email: felix.bergmann@uni-due.de Anschrift Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Kommunikationswissenschaft Universität Duisburg-Essen Universitätstraße 12 D-45141 Essen Beruflicher Werdegang Felix Bergmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Assistive Technologien Rhein-Ruhr an der Universität Duisburg-Essen. Nach einem Studium der germanistischen Linguistik und Kommunikationswissenschaft interessiert er sich im Zuge seiner Promotion bei Prof. Dr. Karola Pitsch besonderes dafür, wie Sprache und Interaktion in tatsächlichen Alltagskontexten realisiert wird.
M. Sc. Iman Awaad: Projekt- und Strategiemanagerin
Kontakt email: iman.awaad@h-brs.de Forschungsschwerpunkte Iman Awaad ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Künstliche Intelligenz & Autonome Systeme (A2S) und dem Zentrum für Assistive Technologien (ZAT Rhein-Ruhr) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Deutschland. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die synergetische Nutzung von Technologien zur Unterstützung des Menschen in den Bereichen Arbeit, Haushalt, Gesundheit, Mobilität und Bildung. Mit einem Hintergrund in intelligenten, autonomen Robotern, automatischer Planung und wissensbasierten Systemen ist sie eine Befürworterin von personalisierten und adaptiven Systemen, die sich in der realen Welt auf sozial akzeptierte und erwartete Weise verhalten.
M. Sc. Jordan Schneider: wiss. Mitarbeiter
Kontakt email: jordan.schneider@h-brs.de Forschungsschwerpunkte Jordan Schneider ist Doktorand an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und arbeitet am ZAT-Rhein-Ruhr Projekt. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse liegt in der Verbesserung der Informationsfusion für physiologische Daten und deren Integration in kognitive Assistenzsysteme. Zuvor hat er sich mit medizinischen Technologien wie der Erkennung von Muskelermüdung mittels Oberflächen-Elektromyographie, der prothetischen Rehabilitation in der virtuellen Realität sowie der Tiefenhirnstimulation zur Behandlung der Parkinson-Krankheit befasst und strebt nun danach, das Leben von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu verbessern.
M. Sc. Michal Stolarz: wiss. Mitarbeiter
Kontakt email: michal.stolarz@h-brs.de Forschungsschwerpunkte Das wissenschaftliche Hauptinteresse von Michal Stolarz gilt der Stärkung der KI in Mensch-Roboter-Interaktionsszenarien. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich des interaktiven bestärkenden Lernens und der menschlichen Zustandseinschätzung. Derzeit arbeitet er im ZAT-Rhein-Ruhr Projekt und promoviert an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
M. Sc. Robin Grashof: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Assistive Technologien Rhein-Ruhr an der Hochschule Niederrhein.
Kontakt phone: robin.grashof@hs-niederrhein.de Ort : Reinarzstr. 49, 47805 Krefeld Anschrift Hochschule Niederrhein Reinarzstr. 49 47805 Krefeld Abschlüsse M.Sc. Psychologie – Human Factors, Johannes Gutenberg-Universität Mainz B.Sc. Psychologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
M.Eng. Elektrotechnik Sinan Yavuz
Kontakt email: Sinan.Yavuz@hs-niederrhein.de Ort : Reinarzstr. 49, 47805 Krefeld Fachlicher Hintergrund Sinan Yavuz studierte Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein und schloss sein Masterstudium im Jahr 2020 ab. Seine Masterarbeit befasste sich mit der speichereffizienten Verarbeitung von neuronalen Netzen auf kleinen FPGAs.
Seit 2020 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Intelligente Assistenzsysteme an der Hochschule Niederrhein tätig, wo er bereits an verschiedenen Forschungsprojekten, darunter KneTex, RubyDemenz und KIRaPol.
Prof. Dr. Bernhard Breil
Dekan Fachbereich Gesundheitswesen
Kontakt Tel.: +49 2151 822 6710 Fax : +49 2151 822 6660 mail: bernhard.breil@hs-niederrhein.de web : www.hs-niederrhein.de web : www.hs-niederrhein.de/gesundheitswesen Anschrift Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences Postanschrift: Reinarzstr. 49, 47805 Krefeld Besucheradresse: Ondereyckstr. 3-5, 47805 Krefeld, Gebäude H, Raum H115 Fachlicher Hintergrund Bernhard Breil ist Medizininformatiker und Psychologe und lehrt seit 2013 als Professor für Gesundheitsinformatik an der Hochschule Niederrhein. Seit Januar 2020 leitet er als Dekan den Fachbereich Gesundheitswesen.
Prof. Dr. Karola Pitsch: Professorin für Multimodale Kommunikation, Soziale Interaktion & Technologie
Kontakt Raum : R12 T03 E18 Tel. : +49.201.183 3917 email: karola.pitsch@uni-due.de Anschrift Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Kommunikationswissenschaft Universität Duisburg-Essen Universitätstraße 12 D-45141 Essen Motto Alle sagten: “Das geht nicht!” Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.
Forschungsbereiche: Multimodale Konversationsanalyse Human-Robot-Interaction Workplace Studies Interaktion & Technologie Interaktionale Linguistik Mobiles EyeTracking Vita Born in 1976.